Neue Impulse für die Stadt nach Corona: Ein Interview mit Helena Schulte von der schultearchitekten gmbh
Corona stellt Stadtentwickler und Architekten vor komplett neue Herausforderungen. Leerstehende Gewerbe- und Büroflächen, weniger
ViewCorona stellt Stadtentwickler und Architekten vor komplett neue Herausforderungen. Leerstehende Gewerbe- und Büroflächen, weniger
ViewLange als eher unangenehm und bausubstanz-gefährdet eingeschätzt, wird Begrünung aktuell immer mehr zum Trend. Kein Wunder, denn
ViewWas für Hamburg die legendäre HafenCity ist, ist für Köln der Rheinauhafen. Hier, im Süden der Domstadt, wohnt, arbeitet und
ViewIn Köln wird erstmals in Deutschland eine befahrene Gleisanlage mit Neubau-Wohnungen überbaut, teilen die Bauherren WvM
ViewAuf einer Fläche von 37,7 Hektar entsteht im rechtsrheinischen Deutz eines der größten neuen Stadtquartiere von Köln.
ViewWährend man in Berlin derzeit über die Nutzung des Geländes vom Flughafen Berlin-Tegel diskutiert, ist man in Köln schon ein
ViewDie Parkstadt Süd stellt Kölns größtes Stadtentwicklungsprojekt der kommenden 10 bis 15 Jahre dar, kündigt die Stadt Köln an.
ViewFür die einen ist das rechtsrheinische Kalk einer der spannendsten Stadtteile der Rheinmetropole – für die anderen ist das
ViewSeit 2009 stand das ehemalige Hertie-Gebäude im rechtsrheinischen Köln-Porz leer. Jetzt erhält die Porzer Innenstadt eine
ViewAm Mülheimer Hafen entwickelt die CG Gruppe AG ein Stadtquartier mit Neubau-Wohnungen und Gewerbeflächen. Die Quartiersentwicklung
View